Literaturempfehlungen

Oft vergessen: Unfrieden und Gewalt hat seine Wurzeln in alten unabge-schlossenen kollektiven und individuellen Traumatas aus (kolonialen) Zeiten

 

 

 

 

 

Aktuell

wie

vor

50 Jahren

 

Thema Frieden & Klima, Kapitalismus und Postwachstumsökonomie

 

Demokratie - heute - morgen?

 

Thema Frieden schaffen ohne Waffen

 

 

Mehr zum Konzeptszenario

Sicherheit neu denken

 

unter

www.sicherheitneudenken.de

und

https://www.friedenskooperative. de/sicherheit-neu-denken

 

 

 

Resilienz

 

Thema Gewaltlosigkeit

 

Die Welt verstehen

 

kollektive, familiäre und seelische Verarbeitung von Krieg

Weitere Literatur und Publikationen zu Friedenskultur, Gewaltlosigkeit

und Ziviler Konfliktbearbeitung und der Bezug zwischen Klimakrise und Militär:

 

  • Alt, Franz: Frieden ist möglich. Die Politik der Bergpredigt. Piper
  • Dalai Lama/Franz Alt: Der Appell des Dalai Lama an die Welt - Ethik ist wichtiger als Religion. Benevento
  • Dalai Lama/Franz Alt: Der Klima-Appell des Dalia Lama an die Welt. Benevento
  • Franzen, Jonathan: Wann hören wir auf, uns etwas vorzumachen. rororo
  • Gandhi, Arun: Sanftmut kann die Welt erschüttern. Dumont
  • Gandhi, Arun: Wut ist ein Geschenk. Dumont
  • Henken, Lühr: Wege aus der Kriegslogik. Für eine neue Friedenspolitik. Kassler Schriften
  • Horx, Matthias: 15 1/2 Regeln für die Zukunft. Anleitung zum visionären Leben. Econ
  • Jugendrat der Generationen Sriftung: Ihr habt keinen Plan - darum machen wir einen. Blessing
  • King, Martin Luther: Frieden ist kein Geschenk. Ausgewählte Texte. Herder
  • King, Martin Luther: Testament der Hoffnung. dtv
  • Maaz, Hans Joachim: Friedensfähigkeit und Kriegslust. Frank & Timme Verlag
  • Meibom, Barbara von: Deutschlands Chance. Mit dem Schatten versöhnen. EuropaVerlag
  • Meibom, Barbara von: Spirituelles Selbstmangement.
  • Paulitz, Henrik: Anleitung gegen den Krieg. Analysen und friedenspolitische Übungen. Akademie Bergstraße
  • Paulitz, Henrik: Kriegsmacht Deutschland. Akademie Bergstraße
  • Richter, Horst-Eberhardt : Die seelische Krankheit Friedlosigkeit ist heilbar. Psychosozial-Verlag
  • Richter, Horst-Eberhardt: Die Chance des Gewissens. Hoffmann und Campe
  • Richter, H-E.: Wer nicht leiden will, muss hassen. Zur Epidemie der Gewalt. Psychosozial-Verlag
  • Tempel, Konrad: Anstiftung zur Gewaltfreiheit. AphorismA Verlag
  • Wiedemann, Charlotte: Den Schmerz der Andere begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis. Propyläen

Literatur zum Thema Klimakrise - Wachstumszwang - Kapitalismuskritik - Postwachstum

=> Thema der FRB-Jahrestagung Überlinger Friedenstage 27./28.10.23

·        Capra, Fritjof: Das neue Denken. Ein ganzheitliches Weltbild. Dtv

·        Chomsky, Noam/Waterstone, Marv: Konsequenzen des Kapitalismus. Der lange Weg von der Unzufriedenheit zum Widerstand. Westend

·        Dörre, Klaus: Die Utopie des Sozialismus. Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution. 2022 Berlin MSB

·        Dörre, Klaus u.a.: Was stimmt nicht mit der Demokratie? suhrkamp

·        Dörre, K., S. Lessenich & H. Rosa : Soziologie Kapitalismus Kritik. 2022 Suhrkamp

·        Folkers, Manfred/Paech, Niko: All you need is less. Eine Kultur des Genug aus ökonomischer und buddhistischer    Sicht. Oekom

·        Häring, Norbert: Endspiel des Kapitalismus - Wie die Konzerne die Macht übernahmen und wie wir sie zurückholen. Quadriga

·        Mausfeld, Rainer: Warum schweigen die Lämmer? Wie Elitendemokratie und Neoliberalismus unsere Gesellschaft und unsere Lebensgrundlagen zerstören. Westend

·        Randers, Jorgen: 2052. Der neue Bericht des Club of Rome. Eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre. oekom Verlag

·        Reimer, Nick/Staud, Toralf: Deutschland 2050. Kiepenheuer & Witsch

·        Vester, Frederic: Neuland des Denkens. Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter. 1980 dtv

·        Welzer, Harald: Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen.  S. Fischer Verlag

 

weitere Literatur zu Postwachstum / Degrowth

·        Bastian, Till (2011). Überleben im Treibhaus. Strategien gegen Naturzerstörung und Kriegsgefahr. Oberursel: Publik Forum Verlagsgesellschaft mbH

 ·        Bernholt, Norbert (2023). Sozial-Ökologischer Umbau. Wenn Geld dem Allgemeinwohl dient. Marburg: Büchner

 ·        Bertell, R. (2020). Kriegswaffe Planet Erde. Gelnhausen: J.K. Fischer

 ·        BUND (2024). Balanceakt. Vom Umgang mit Kipppunkten. Politische Ökologie 04 – 2024. Bd. 179 München: Oekom

 ·          Drewermann, E. (2022). Über die Unsterblichkeit der Tiere. Über die Verwandtschaft allen Lebens. Ostfildern: Patmos

 ·        Folkers, Manfred & Paech, Niko (2020). All you need is less. Eine Kultur des Genug aus ökonomischer und buddhistischer Sicht. München: Oekom

 ·        Katja Gentinetta contra Niko Paech (2022). Wachstum. Frankfurt/M: Westend

 ·        Göpel, Maja (2021). Unsere Welt neu denken. Berlin: Ullstein

 ·        Göpel, Maja (2023). Wir können auch anders. Aufbruch in die Welt von morgen. Berlin: Ullstein

 ·        Herrmann, U. (2022). Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden. Köln: Kiepenheuer & Witsch

 ·        Hickel, Jason (2022). Weniger ist mehr. Warum der Kapitalismus den Planeten zerstört. München: Oekom

·        Kallis, Giorgos (2022). Gegen Wachstum! Degrowth: Argumente & Strategien. Mandelbaum Verlag

·      Kern, Dr. Bruno (2019). Das Märchen vom grünen Wachstum. Zürich: Rotpunktverlag

·        Kern, Dr. Bruno (2024). Industrielle Abrüstung jetzt! Abschied von der Technik-Illusion. Marburg: Metropolis

·        Kessler, Wolfgang (2019). Die Kunst, den Kapitalismus zu verändern. Oberursel: Publik Forum Verlagsgesellschaft m

·        Patterson, Charles (2004). Für die Tiere ist jeden Tag Treblinka. Über die Ursprünge des industrialisierten Tötens. Frankfurt / M.: Zweitausendeins.

·        Peukert, Helge(2021). Klimaneutralität jetzt! Politiken der Klimaneutralität auf dem Prüfstand. Marburg: Metropolis (Es gibt ein Update 2022).

·        Pottinger, L. (2025). Klimakollaps und soziale Kämpfe. München: Oekom

·        Reheis, F. (2019). Die Resonanzstrategie. Warum wir Nachhaltigkeit neu denken müssen. München: Oekom

·        Club of Rome (Hrsg.). Dixson-Declève, S. et al. (2022). Earth for all. Ein Survival Guide für unseren Planeten. Ein Bericht an den Club of Rome 50 Jahre nach “Grenzen des Wachstums“. München: Oekom

·        Sarkar, S. (2024). Was ist Ökosozialismus? Marburg: Metropolis

·        Scheidler, Fabian (2021). Das Ende der Megamaschine. Wien: Promedia

·        Schmelzer, M. & Vetter, A. (2019). Degrowth / Postwachstum zur Einführung. Hamburg: Junius

·        Simon, K. (2023). Kapitalkrise. Auswirkungen des herrschenden Geldsystems. Marburg: Büchner

·        Simon, K. (2021). Warum Klimaschutz bisher verpufft und wie er gelingt. Marburg: Büchner

·        Spessart-Evers, S. (2021). Klimawandel-Bewusstseinswandel. Oekom

·        Theisen, H. (2025). Klimawende jetzt. Inspirierende Wege für eine gesellschaftliche und ökologische Erneuerung. München: Oekom

·        Tolle, E. (2005). Eine neue Erde. Bewusstseinssprung anstelle von Selbstzerstörung. München: Arkana

·          Wirth et al. (2016). Das Handeln der Tiere. Tierliche Agency im Fokus der Human-Animal Studies.  Bielefeld: transcript