weitere Infos unter www.bodensee-friedensweg.org
Zur Vertiefung am Osterdienstag in Friedrichshafen:
Links zum BFW am 21.4. 25 und zur Veranstaltung von Dr. Bruno Kern am 22.4.25:
Prof. Helga Kromp-Kolb: https://www.youtube.com/watch?v=Zabf00-2lEk
Dr. Bruno Kern: https://www.youtube.com/watch?v=1_PfZc7LS4I
Pete Hämmerle: https://www.youtube.com/watch?v=Xp7YLWUMOxY
Literatur zu Postwachstum / Degrowth
· Bastian, Till (2011). Überleben im Treibhaus. Strategien gegen Naturzerstörung und Kriegsgefahr. Oberursel: Publik Forum Verlagsgesellschaft mbH
· Bernholt, Norbert (2023). Sozial-Ökologischer Umbau. Wenn Geld dem Allgemeinwohl dient. Marburg: Büchner
· Bertell, R. (2020). Kriegswaffe Planet Erde. Gelnhausen: J.K. Fischer
· BUND (2024). Balanceakt. Vom Umgang mit Kipppunkten. Politische Ökologie 04 – 2024. Bd. 179 München: Oekom
· Drewermann, E. (2022). Über die Unsterblichkeit der Tiere. Über die Verwandtschaft allen Lebens. Ostfildern: Patmos
· Folkers, Manfred & Paech, Niko (2020). All you need is less. Eine Kultur des Genug aus ökonomischer und buddhistischer Sicht. München: Oekom
· Katja Gentinetta contra Niko Paech (2022). Wachstum. Frankfurt/M: Westend
· Göpel, Maja (2021). Unsere Welt neu denken. Berlin: Ullstein
· Göpel, Maja (2023). Wir können auch anders. Aufbruch in die Welt von morgen. Berlin: Ullstein
· Herrmann, U. (2022). Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden. Köln: Kiepenheuer & Witsch
· Hickel, Jason (2022). Weniger ist mehr. Warum der Kapitalismus den Planeten zerstört. München: Oekom
· Kallis, Giorgos (2022). Gegen Wachstum! Degrowth: Argumente & Strategien. Mandelbaum Verlag
· Kern, Dr. Bruno (2019). Das Märchen vom grünen Wachstum. Zürich: Rotpunktverlag
· Kern, Dr. Bruno (2024). Industrielle Abrüstung jetzt! Abschied von der Technik-Illusion. Marburg: Metropolis
· Kessler, Wolfgang (2019). Die Kunst, den Kapitalismus zu verändern. Oberursel: Publik Forum Verlagsgesellschaft m
· Patterson, Charles (2004). Für die Tiere ist jeden Tag Treblinka. Über die Ursprünge des industrialisierten Tötens. Frankfurt / M.: Zweitausendeins.
· Peukert, Helge(2021). Klimaneutralität jetzt! Politiken der Klimaneutralität auf dem Prüfstand. Marburg: Metropolis (Es gibt ein Update 2022).
· Pottinger, L. (2025). Klimakollaps und soziale Kämpfe. München: Oekom
· Reheis, F. (2019). Die Resonanzstrategie. Warum wir Nachhaltigkeit neu denken müssen. München: Oekom
· Club of Rome (Hrsg.). Dixson-Declève, S. et al. (2022). Earth for all. Ein Survival Guide für unseren Planeten. Ein Bericht an den Club of Rome 50 Jahre nach “Grenzen des Wachstums“. München: Oekom
· Sarkar, S. (2024). Was ist Ökosozialismus? Marburg: Metropolis
· Scheidler, Fabian (2021). Das Ende der Megamaschine. Wien: Promedia
· Schmelzer, M. & Vetter, A. (2019). Degrowth / Postwachstum zur Einführung. Hamburg: Junius
· Simon, K. (2023). Kapitalkrise. Auswirkungen des herrschenden Geldsystems. Marburg: Büchner
· Simon, K. (2021). Warum Klimaschutz bisher verpufft und wie er gelingt. Marburg: Büchner
· Spessart-Evers, S. (2021). Klimawandel-Bewusstseinswandel. Oekom
· Theisen, H. (2025). Klimawende jetzt. Inspirierende Wege für eine gesellschaftliche und ökologische Erneuerung. München: Oekom
· Tolle, E. (2005). Eine neue Erde. Bewusstseinssprung anstelle von Selbstzerstörung. München: Arkana
· Wirth et al. (2016). Das Handeln der Tiere. Tierliche Agency im Fokus der Human-Animal Studies. Bielefeld: transcript
Der aktuelle Newsletter ist zum Herunterladen da:
2 wichtige neue Bücher zur KOGNITIVEN KRIEGSFÜHRUNG von J. Tögel
Die Friedensinitiative Konstanz hat auf "change.org/keine_raketen"
einen Appell gegen die
Stationierung neuer Mittelstreckenraketen in Deutschland im Jahr 2026
initiiert. Bitte unterstützt den Konstanzer Appell durch Deine Unterschrift.
Keine Mittelstreckenraketen in Deutschland
Nein zu Deutschland als Kriegspartei – Nein zu neuen Mittelstreckenraketen!
Anfang der 1980er Jahre fanden in der Bundesrepublik Großdemonstrationen gegen die Stationierung von Pershing-Raketen statt. Sie waren ein Ausdruck für die Stärke der Friedensbe- wegung in der deutschen Zivilgesellschaft. In der damaligen DDR forderten ebenfalls viele Demonstranten, „Schwerter zu Pflugscharen“ zu machen. An diesen breiten Friedenswillen knüpfen wir an. Wir fordern ein Ende des Krieges. Wer uns und den Aufruf unterstützen will, kann das tun unter Friedenschaffen.net
Dr. Peter Brandt, Historiker.;Ulrike Eifler Gewerkschaftssekretärin; Reiner Braun Intern. Friedensbüro; Michael Müller Parl. Staatssekretär a.D.; Anke Brunn Landesministerin a.D.,, Prof. Dr. Hertha Däubler-Gmelin Bundesjustizministerin a.D.; Helga Schwitzer ehem. gfVorstand IG Metall, Jörg Sommer Vors. Deutsche Umweltstiftung; Bärbel Dieckmann Eh. Präsidentin Welthungerhilfe; Willy van Ooyen Bundesausschuss Friedensratschlag
Termine 2025 der Friedensbewegung in der Bodenseeregion 3.3.25
12.4. Saisoneröffnung friedens räume Lindau, 11 Uhr, Lindau
21.4. Ostermontag: Internationaler Bodensee Friedensweg in Bregenz , Österreich-Schweiz-Deutschland
22.4. Dr. Bruno Kern: Grenzen des Wachstums. Militärische und industrielle Abrüstung als Voraussetzung für Frieden? Friedrichshafen, Erlöserkirche 19 Uhr, FRB
10.5. KZ-Friedhof Birnau. 17 Uhr Gedenkfeier VVN-BdA. 14 Uhr Führung Goldbacher Stollen ÜB. VVN-BdG
12.5. Mitgliederversammlung FRB mit Wahlen, 18 Uhr Überlingen
8.7. Flaggentag der Mayors for Peace Überlingen, Lindau, Überlingen, Radolfzell, Konstanz
6./9.8. Gedenktage Hiroshima (ÜB) und Nagasaki (Radolfzell). FRB
9.8. Peace Bell-Läuten. Nagasaki-Gedenktag in Heiden (CH), 10.30 Uhr. Henry-Dunat-Museum
9.8. Jahresausflug FRB: „Kennenlernen und Austausch“ 14 Uhr info@friedensregion-bodensee.de
1.9. Anti-Kriegstag in Friedrichshafen. VVN-BdA, DGB, ver.di, DFG-VK, KBS RV, DIE LINKE, GEW, Pax Christi,
20.9. UN0-Weltfriedenstag in St. Gallen. 15 Uhr Frieden Ostschweiz
21.9. UNO Weltfriedenstag am Lindauer Hafen. 10 – 14 Uhr friedens räume
17./18.10. Überlinger Friedenstage in Bambergen, Dorfgemeinschaftshaus, FRB
7./8.11. Jahrestagung „We shall overcome!“. Lebenshaus Schwäbische Alb. Gammertingen
Oktober Oberschwäbische Friedenswochen in Ravensburg
November Friedensdekade in ÜB Weitere Termine folgen
Regelmäßige Termine der FRB
> Monatliche Arbeitstreffen der FRB 2. Montag i. M. 18 Uhr im PGH, Jasminweg 19 in Überlingen. Gäste und Interessent*innen sind willkommen - bitte bei Christl Haussuehl-Hetz anmelden.
nächste Termine 2025: 12.5. Jahres-Mitgliederversammlung, 16.6., 14.7., 10.8. Jahresausflug, 8.9., 13.10., 10.11. und 8.12.25
> Kamingespräche am letzten Montag d.M. 18-20 Uhr: 28.4.2025 Thema noch offen in der Buchhandlung Odilia in ÜB. Änderungen vorbehalten
> Friedenspolitischer Stammtisch der Friedensregion Bodensee 2. Freitag i.M. 19 Uhr in Überlingen. Info-Friedensstammtisch@gmx.de. Nächste Termine: 9.5., 13.6.25
> Resilienz-Gruppe der FRB 1. Montag im Monat 18 Uhr Online-Treffen. Kontakt: frbfahrbach@aol.com
> Politkino im Club Vaudeville Lindau, jeden Monat, Von-Behrings-Str. 6. www.vaudeville.de/programm
Wichtiges Papier zur Diskussion, worauf eine zukunftsfähige Friedens-bewegung sich weltpolitisch einstellen und vorbereiten muss.
Ein elementar wichtiges Buch zum Verständnis von Entwicklung von Friedensfähigkeit und Abbau von Kriegslust
von
Hans-Joachim Maaz
Am 12. Dezember 2015 haben 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen in Paris die 17 Nachhaltigkeitsziele - das Pariser Klimaabkommen / Agenda 2030 - beschlossen. 9 Jahre später ist auf der Welt-Klimakonferenz COP29 in Baku (Aserbaidschan) kein Fortschritt zu erkennen - das 1,5 Grad-Ziel wird krachend verfehlt werden!
Generalsekretär António Guterres beschreibt das so: Wir befänden uns auf einem «Highway in die Klima-Hölle»: Die Menschheit habe die Wahl: international kooperieren oder unter-gehen. Entweder beschlösse sie ein Klima-Solidaritäts-Abkommen – oder einen kollektiven Selbstmord-Pakt.
Im Jahr 2025 fällt der globale Erdüberlastungstag (Earth Overshoot Day) von Deutschland auf den 3. Mai. Würde die Weltbevölkerung so leben
wie die deutsche Bevölkerung, wären ab diesem Tag alle weltweit nachwachsenden Rohstoffe, die in einem Jahr bereitgestellt werden können, aufgebraucht. Die Erde befindet sich demnach bis
zum Jahresende für 243 Tage im ökologischen Defizit. Den frühsten Erdüberlastungstag hat im Jahr 2025 Katar (6. Februar) und den spätesten hat Uruguay (17.
Dezember).
Im Jahr 1970 wurden erstmalig Erdüberlastungstage gezählt - damals lag das ökologische Defizit jedoch noch bei drei Tagen. Seit 1961 tritt der Tag immer
früher im Jahr ein. Berechnet wird der globale Erdüberlastungstag aus der Biokapazität des Planeten sowie des ökologischen Fußabdrucks der Menschen.
BFW: www.bodensee-friedensweg.org
FRB: www.friedensregion-bodensee.de
IPPNW: Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges - Ärzte in sozialer Verantwortung; www.IPPNW.de
Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne Frieden nichts
Willy Brandt, 3.11.1981 in Bonn